Digitalisierung der Steuerberatung in Deutschland

Welche Auswirkungen hat dies aber für den einzelnen Steuerberater?

Die Erwartungen an die Qualifikationen einzelner Mitarbeiter verändern sich durch den stetig wachsenden IT-Einfluss massiv. Schon sehr bald wird sich dies beginnend beim Beruf des Buchhalters bemerkbar machen. Darauf folgend wird auch die Lohnverrechnung ins Auge gefasst werden.

Einfach beratende Tätigkeiten eines Steuerberaters werden von der Digitalisierung nicht verschont bleiben.

Einfach beratende Tätigkeiten eines Steuerberaters werden von der Digitalisierung nicht verschont bleiben. Wie weit die Entwicklung in den kommenden 5–10 Jahren hier voranschreitet, lässt sich derzeit aber noch nicht seriös beurteilen. Einige innovative deutsche Steuerberater sehen sich bereits jetzt als Softwarehaus und richten damit die Strategie und Organisation sowie die entsprechenden Rahmenbindungen auf die kommenden Jahre aus: Im Arbeitsalltag fest integrierte Mitarbeiterfortbildung, Schulung der IT-Kompetenzen, modernste Kommunikationsmittel, agile Projektabwicklung, regelmäßige Meetings, spezialisierte Abteilungen, eigenverantwortliche Mitarbeiter, usw. …

Und das ist auch gut so. Sieht man sich wie eingangs bereits erwähnt die demographische Entwicklung der kommenden Jahre an, so sind die Arbeitgeber gefordert, die besten Mitarbeiter ins Unternehmen zu „locken“.

Es lässt sich eine Tendenz zur Spezialisierung erkennen.

Viele mittelgroße Kanzleien setzen einzelne Mitarbeiter darauf an, die Schnittstellen der Warenwirtschaftssysteme ihrer Kunden kennenzulernen, um einen reibungslosen Transfer / Import der Daten bereitstellen zu können. Für diese Tätigkeiten werden in Zukunft wohl eher Techniker mit buchhalterischen Fähigkeiten benötigt werden als anders herum.

(c) Accountex

Da die Systemlandschaft der Warenwirtschaftssysteme aber bereits jetzt unüberschaubar ist, sich auch nicht mehr alle verschiedenen Kundengruppen gleich ansprechen lassen und die fachlichen Situationen der Mandanten immer komplizierter werden, lässt sich eine Tendenz zur Spezialisierung erkennen. Gerade kleine und mittelgroße Kanzleien sehen mit einer sehr konkret gefassten Beratungsstrategie ihre Chance gegen die großen Kanzleien.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Branche in Deutschland auch mit sehr ähnlichen Herausforderungen wie in Österreich konfrontiert ist. Ein Unterschied lässt sich aber hier erkennen: Die Bereitschaft, dem Thema der Digitalisierung offen und engagiert gegenüberzustehen und entsprechende Handlungsschritte zu setzen, Arbeitsabläufe zu hinterfragen und neu zu durchdenken, ist bei unserem Nachbar ausgeprägter als bei uns. Deutsche Steuerberater sind hier gefühlt gedanklich schon einen oder vielleicht sogar zwei Schritte weiter. Sie strukturieren sich neu und stellen sich zukunftssicher auf, besuchen vertiefende Veranstaltungen zur Digitalisierung, holen sich beratende Experten ins Haus, lassen sich von externen Quellen inspirieren (z.B. ACCOUNTEX – größte internationale Messe für Steuerberater in London) und sehen die Digitalisierung als ganz große Chance. Der Mandant will durch den digitalen Wandel begleitet werden, vielfältige neue Beratungsfelder werden entstehen.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert