Ideen fokussieren statt verzetteln
Die meisten Steuerberater und Freiberufler haben viel zu viele Ideen, um diese jemals umzusetzen. Das betrifft nicht nur neue Dienstleistungen, sondern genauso auch Ideen zur Ablauf- und Organisationsverbesserung, Gedanken zur Markterweiterung oder zu neuen Kooperationen und Partnerschaften.
Wenn Ihnen jeden Tag neue Ideen in den Sinn kommen, so ist dies zwar befruchtend, aber auf der anderen Seite kommen möglicherweise vor lauter Ideen überhaupt keine Projekte auf den Boden. Gute Ideen werden durch effiziente Bewertungs- und Screeningprozesse erst umsetzbar. Gleichzeitig gilt es übertriebene Vorsicht, Festhalten an vertrauten Abläufen, etc. hinten anzuhalten. Entwicklung und Innovation sind ein dynamisches Umfeld. Die Bewertungskriterien müssen sich darauf einstellen, damit Ihre Ideen zu einem durchschlagenden Erfolg werden.
Die Bewertung der Ideen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Die Beurteilung, welche Faktoren dabei entscheidend sind, hängt von den Zielen des Unternehmens (Wachstum, Service Qualität, Effizienz, etc.) ab. Auf den ersten Blick scheinen viele Ideen gleichwertig. Daher ist es wichtig, die Ideen kritisch zu hinterfragen und auf wesentliche Erfolgsfaktoren zu prüfen.
Unabhängig von der Art der Idee sind für die Beurteilung folgende Vorbereitungsarbeiten bzw. Kernfragen ausschlaggebend:
1. Qualität
Liegt die Idee schon in der inhaltlichen Qualität vor, dass eine Entscheidung getroffen werden kann? Versteht jede Schlüsselkraft, was die Idee genau ausmacht?
- Welche (unausgesprochenen) Kundenbedürfnisse werden durch Ihre Ideen befriedigt? Welches konkrete Problem lösen wir mit dieser Idee, Entwicklung bzw. Technologie? Erreichen wir damit einen nachweisbaren Wettbewerbsvorteil?
- Passt die Idee zur Unternehmensstrategie bzw. Ihren Kernkompetenzen?
- Für welche Kundengruppen und Kundentypen ist Ihre Idee besonders interessant?
- Warum gibt es die Idee, das Produkt, die Dienstleistung derzeit noch nicht?
2. Umfeld/Risiken
Welche Konkurrenzprodukte oder Dienstleistungen gibt es bereits oder sind gerade in Entwicklung? Gibt es Beschränkungen oder Barrieren gegen die Idee?
3. Ideen
Sind die Ideen gefiltert, bewertet und ist eine eindeutige Entscheidung für eine Idee bzw. ein Ideenbündel gefallen?
4. Scope
Ist die Idee eine Verbesserung oder etwas radikal Neues? Ist die Idee einfach und schnell oder nur mit großem (zeitlichen oder finanziellen) Aufwand umzusetzen?
5. Identifikation
Identifizieren sich jene Personen (intern) voll damit, welche die Ideen umsetzen sollen?
Die eigentliche Bewertung der Ideen hat zwei Hauptaspekte. Zum einen ist dies der technisch/organisatorisch und zum anderen der wirtschaftliche Aspekt. Es gibt zahlreiche Werkzeuge für die organisatorische Seite und mindestens ebenso viele Werkzeuge für die wirtschaftliche Seite und auch Werkzeuge, welche beide Sichtweisen kombinieren. Geeignete Instrumente für die Ideenbewertung sind z.B.:
- Scoring-Verfahren, Nutzwertanalyse & Vernetzungsanalyse
- Machbarkeitsprüfung (Feasibility-Study)
- Störungsanalyse
- Portfolios mit den Achsen organisatorischer Aufwand vs. Ertragschancen
- Investitionsrechnung & Wirtschaftliche Berechnungen
Nächste Themen:
- Unternehmensentwicklung gekonnt neben dem Tagesgeschäft vorantreiben
- Im SPRINT zu neuen Ufern aufbrechen